|
1 Jan 2015
Ab und an muß sich das Äußere verändern. Die Beiträge ab 2015 finden Sie hier.
Das erste Icon ist mir zu generisch, das zweite gefällt mir besser
… weiter
Ja, aber leider nicht ganz! Yosemite hat Netzwerk-Probleme. Bonjour und localhost … weiter
Tags und Attribute aus einer WebArea
Häufig möchte ich eine Liste bestimmter Elemente einer in der WebArea dargestellten HTML-Seite haben. Welche Links sind auf der Seite und wie lauten die URLs der Bilder. Das geht über WA Evaluate JavaScript.
Leider haben mir die Beispiele im Handbuch wenig weitergeholfen. Ein besseres Beispiel stellte Timothy Penner in die 4D iNug Technical-Mailingliste. →
Touch UI and 4D
In der Werkstatt soll ein 4D Client aufgestellt werden. Kommt Ware rein oder wird ein Werkstück fertig, meldet der Ausführende in der Werkstatt das in der Datenbank an. Für einen normalen Büro-Arbeitsplatz ist es dort zu staubig und zu feucht. Das Ziel ist so wenig wie möglich Technik in die Werkstatt zu stellen, also nur ein Touchscreen an der Wand – einer für mehrere Mitarbeiter. →
What's really missing is exchanging forms. Starting with V13, commands of the Design Object Access-theme help a bit to at least keep track of form contents. But rebuilding a form from a saved situation is still a laborious manual recreation. I'm too lazy for recreation. →
Everybody wants to know how much in advance. Seems simple, if your car needs new brake disks. If there is something less specific - car doesn't do properly - you give the order to fix it, up to 250. Beyond the given budget, call. Similar to our situation? Yes, indeed! We are always searching for a solution in the existing constrains. →
oder wie man PostGres trotzdem auf MacOSX installiert bekommt … weiter
Regelmäßig muß ich Text importieren, der Daten in tabellarischer Form enthält. Manche trennen Mac-üblich die Felder mit Tabulatoren ("\t") und die Datensätze mit Zeilenschalter ("\r"). Andere verwenden CSV und sind sehr phantasiebegabt, das C zu interpretieren. Die einen meinen das C stände für Char, die anderen es stände für Colon und benutzen ";", das Semikolon also, wieder andere nehmen ein "," und der Varianten sind viele. weiter →
4D plugin implementation … process markdown weiter →
Wakanda-Training: Level 1 und Level 2
1. und 2. Oktober 2013 in Frankfurt/Main und am 9. und 10. Oktober in Hamburg weiter →
… Kein WLAN mehr im Haus. Niente, null, nix. Sowohl das normale für Mac, iPad und iPhone, wie das zur Steuerung der Philips Hue. Scheibenkleister! Alles überprüft: Kabel, Geräte, Einstellungen … Stunden später immer noch kein WLAN. Jetzt habe ich die Wahl: WLAN oder Fernsehen. weiter →
Wer wollte nicht schon mal wissen wie die eigene 4D Anwendung beim Zugriff
via Internet oder VNC läuft? Mit dem 4D Network Conditioner braucht man nur zwei Rechner im gleichen Netzwerk. weiter →
Kann das wie im TechTipp beschrieben funktionieren? Eher nicht würde ich meinen. Flugs mit meiner Komponente System_Tables getestet. Tja, die Treffer der Methode aus dem TechTipp sind Zufallstreffer. weiter →
Durch die fehlende TAPI-Unterstützung auf dem Mac sind Anbindungen an Telefonanlagen nicht so weit verbreitet wie unter Windows. Mit der zunehmenden Zahl an IP Telefonanlagen hat sich die Situation aber verbessert, da diese über IP und nicht über TAPI angesprochen werden können. Im folgenden wird gezeigt, dass die Anbindung einer 4D Datenbank an eine STARFACE-Anlage nicht sonderlich aufwendig ist. STARFACE ist eine kommerzielle Version der freien Software-Telefonanlage Asterisk. weiter →
Die iSight nutzen
Alle Macs mit Bildschirm haben auch eine iSight-Kamera. Für manche Aufgabe reicht deren Auflösung hin. In meinem iMac Late 2012 liefert die iSight Bilder mit 1280*720 Pixel. Das reicht, um ein Bilder der Mitarbeiter oder der Gäste aufzuheben oder um ein Dokument zu archivieren. weiter →
XML ist glücklicherweise Text und BBEdit kann damit sehr gut umgehen, färbt ein und erkennt die Hierarchien, läßt mich diese einklappen. Manchesmal hätte ich es gerne noch komfortabler, wenn ich es in 4D brauche. In den XML und SVG interessieren mich die Antworten auf die Fragen weiter →
SQL datatypes: numbers into names
Ich habe es mir schon ewig gewünscht, nicht alle Daten in einem Datenfile (*.4DD) haben zu müssen. Das wäre sehr praktisch um Einstellungsdaten, Lookup-Tabellen, Archive und Dokumente/Bilder auszulagern. Das soll jetzt mit V12 und Zwischendurch-Zugriff auf andere 4D Datenbanken (*.4DB) möglich sein. Einschränkung: nur via SQL. →
Zur 4D Umfrage
4Dwerkstatt Okt'12 auf Vimeo … mehr
Mission Control
Zwei Bildschirm, zwei Schreibtisch und 2 4D-Umgebungen! Lassen Sie sich verwirren →
Finally, some macro-bugs of V12 are fixed. method_event=on_open does work, as does SET MACRO PARAMETER(Full method text;$replaceText). Great! But →
DBZversions
- DBZversions ist eine einfache Anwendung, um die Versionen einer 4D-Methode zu protokollieren.
- DBZversions - a simple app to control different versions of all kinds of 4D-methods.
- DBZversions - une application pour contrôler différentes versions de toutes sortes de méthodes 4D.
Hier 4D Serverでコンポーネントエラー geht es um ein wichtiges Thema: Fehler mit 4D Server-components! Ach, Sie können kein japanisch? →
Auf den MacBooks blende ich das Dock hin und wieder aus, um alle Pixel in der Vertikalen nutzen zu können. Andere bevorzugen das Dock links oder rechts am Bildschirmrand und dort ist das Dock meistenteils ausgeblendet. Will ich in meiner 4D-Anwendung die Bildschirmfläche optimal nutzen, muß ich wissen ob und wie sehr das Dock im Weg ist. →
Mal wieder zu Buttons. Nie hat man genug davon und ständig neue Moden. →
Ich brauche eigene Präferenzen für meine Anwendung. Solche die nicht in der Struktur (Entwickler-Einstellungen) oder in den Daten (Anwender-Einstellungen) aufgehoben werden sondern auf dem Rechner meines Kunden liegen. Also eine Datei mit einem Namen nach dem Schema de.mettre.prefs.dddd im Preferences-Ordner ~/Library/Preferences auf dem Rechner des Kunden. →
DBZ-Kalender
Die Kalender-Komponente für MacOSX und 4D V12.
Das Design von Agenda fürs iPhone hat mich überzeugt. So muß eine Komponente den iCal-Kalender in die Datenbank integrieren. →
… oder warum Benennungsregeln sich auszahlen.
Den Update von V2004-Datenbanken auf V12 hat 4D gut gelöst. Es funktioniert. Leider sehen die Anwendungen so aus wie bisher. Mit überschaubarem Aufwand zu modernisieren ohne jedes Formular neumachen zu müssen, wäre nicht schlecht. Ich hätte da einen Vorschlag
Nachtrag 16. Mai 2011: zweitrangige Daten transparent über dem Hauptdatensatz, anzeigen und bearbeiten.
TechNote 08_27 hilft mir BarCodes in SVG zu erzeugen. Die hätte ich jetzt gerne um 90° gedreht. →
Nachtrag 7. Mai 2011: es geht natürlich jeder Winkel, ich muß das flache SVG der TechNote in eine Gruppe packen und diese rotieren.
Eine UUID (Universally Unique Identifier) ist eine tolle Errungenschaft. In 4D brauche ich die UUID, um zu Synchronisieren. Super!
Doch Vorsicht, ein leeres UUID-Feld ist nicht leer wie "" weil vom Typ Alpha. Es gilt weder die Zahl Null noch NULL, obwohl die UUID eigentlich eine 16-Byte Zahl ist, die hexadezimal notiert und in fünf Gruppen unterteilt wird. Nee, das wäre zu einfach. →
Dynamische Etiketten
Sehe ich dddd@mettre.de, weiß ich, das ist eine eMail-Adresse. Eine Telefon-/Fax- und Mobil-Nummer erkenne ich meist ohne Etikett am Feld, dito in den meisten Fällen bei Vorname, Nachnamen, Firma und Adresse. Ich könnte mir in vielen Fällen das Etikett am Formularobjekt sparen und damit wertvollen Platz auf dem Formular gewinnen.
Ist noch kein Wert eingegeben, geht es nicht ohne Etikett. Ich brauche dynamische Labels. →
Unterformulare drucken in der V12
Die Druck-Architektur der V12 soll endlich Schluß machen mit dem Print form-Gedöns und der Beschränkung auf horizontale Schnitte, mehr drucken wie das Verteilen von Lego-Steinen auf einer Platte. Mit Print object können die zu druckenden Objekte überall auf der Seite platziert werden. Und wurde das Objekt bereits an der richtigen Stelle im Formular angelegt, kann ich es mir sparen Koordinaten an den Befehl Print object weiterzureichen. Klasse! Endlich! →
Ich versuchte mit 4D Mitteln rauszufinden, ob ein Feld vom Typ UUID ist und ob es als Primary key der Tabelle gesetzt wurde. Im Forum habe ich gelernt: es geht mit 4D Mitteln, aber nicht mit 4D-Befehlen. →
SVG mit 4D HTML-Tag
Wie häufig würde ich mir auf einem Druckformular gerne Platz sparen und einen Text senkrecht setzen. Mit statischen Texten ist das kein Problem. Statische Texte habe bis V2004 einschließlich als JPEG im Formular platziert. In der V12 nehme ich PDF und noch lieber SVG, weil ich dann auf Windows kein Klimmzüge unternehmen muß.
Doch mit statischen Texten komme ich nicht weit →
Unterwegs nachsehen, ob der 4D Server noch läuft, ob das Backup zur Sollzeit ausgeführt wurde, ob der Plattenplatz ausreicht, wie lange die Server-Maschine durchlief … kein WLAN weit und breit, nur ein iPhone in der Tasche. →
1.3.2011: die Pro-Version ist draußen.
Kilometerstände knipsen mache ich schon lange. Inzwischen unterstützt mich 4D dabei →
Nachtrag vom 19.1.11: Was ist zu beachten?
Hier ist etwas für die WebSite-Betreiber unter uns: Bahn-Widget: http://www.bahn.de/anreise
ville merci! So'n Kram suche ich immer. Habe ein wenig damit experimentiert →
Kalender als ics und Outlook
Auch Microsoft bewegt sich in Richtung Standards einhalten. InternetExplorer 9 soll HTML5 können und CSS3, vCard und vCal sind längst abgehakt. Doch im täglichen Leben gibt es die Unterschiede zw. im Prinzip ja und in der Praxis so lala. → deutsch + english
Wenn mir was Neues auffällt wird die Beschreibung ergänzt. Angefangen mit Registerkarten und Popups, ergänzt um den Methoden-Editor und die Schriften, … →
Search-Picker, Lion and Popups
Dort sitzen sie, die Echinger 7 :-)
iSort 3 bringt 4D v12 ins iOS
iPad, iPhone und iPod Touch Anwender können nun per Wi-fi und 3G Daten automatisch in beide Richtungen zwischen stationären 4D-Anwendungen und den mobilen i-Geräten synchronisieren. sagt 4D
Hurra - dem tüchtigen Franzosen ! Sagt AKo … und wer wissen will wie es geht lese weiter →
Manche Designer stellen das Design über den Nutzen – nein nicht nur die Designer für Baumarkt-Artikel. Mit dem Schnee-Leoparden und Safari 5 kann ich mich auf den verschiedenen Seiten im Web wehren. Der Weg zum Erfolg geht über den Reader.
Mit 4D zu arbeiten hat auch den Vorteil, daß mein Anwender auch dann sein Expose findet, wenn er und sie nicht mehr wissen, in welche Richtung der Accent kippt – Exposé oder Exposè – oder ob es überhaupt einen gibt.
Sprachwissenschaftler sehen das etwas genauer. Dort will sie wirklich nur die Datensätze finden, die erdő enthalten und nicht erdö oder gar erdo. weiter …
Listboxen sind mein Allerweltswerkzeug. Dieser Tage brauchte ich eine Umwandlung in HTML. Der Aufruf sieht so aus:
ListBox_GenService ("Listbox_2_HTMLTable";$lb_ObjOtherNames;0;->$htmlCode_T) und in $htmlCode_T kommt der HTML-Code zurück.
Ungarisches UTF-8
Sehr schön die V12. UTF-8 kann 4D seit der V11, trotzdem bin ich heute auf die Nase gefallen. Ich sitze in Ungarn bei knapp 40° über Null und IMPORT TEXT bringt mich ins Schwitzen. weiter …
Die Eingabe von Unicode-Zeichen in 4D Felder ist problemlos. Im Prinzip klappt das Einsetzen auch in der Eigenschaftenliste und im Methoden-Editor. Sobald der Cursor jedoch die Einsetzstelle verläßt, zeigt 4D nur noch ein "?". Iss nix mit Unicode und Methoden-Editor - zumindest nicht auf direktem Weg. Der indirekte heißt XLiff →
Die ersten 5 Spalten zeigen Feldinhalte, alle weiteren Spalten enthalten Variablen. Der Inhalt der Variablen wird unmittelbar vor dem Druck der Zeile aus den Feldinhalten verknüpfter Tabellen ermittelt. Wie mache ich das? →
Nur 4D-Mittel (Macros und SOAP) – kein Gedöns mit WebArea-JavaScript oder gar in eins der Standard-CVS sichern.
So einfach wie möglich. Aber nicht einfacher. weiter →
Zu diesem Themenkomplex David Dancy, Sydney.
ein TechTip, der mir auf die Sprünge hilft. weiter →
Was nehmt Ihr denn so für: Standardschrift (Felder) in Pixel, Schrift? Labels (Schrift, Pixel, Style)? Checkboxen (Schrift,Pixel,Style)? weiter →
Dieser Tage fragte ein Kunde nach: er möchte seine Daten mitnehmen, bzw. einen aktuellen Auszug. Sie müßten nicht änderbar sein. Dafür habe ich eine feine Lösung gefunden: weiter →
In meiner Datenbank will ich, wenn ich den Nachnamen Nagy suche nicht alle Vorkommen von nagy finden. Kann ich das mit 4D lösen?
Nee, zumindest nicht ohne Hilfe. weiter →
Manchesmal brauche ich für eine Lösung Daten, die ich im Web finde. weiter →
Neuerdings (v11) beherrscht 4D die Registerkarten, die mit Panther im Okt. 2003 neu eingeführt wurden. Naja →
Aufschrei in der 4D-Gemeinschaft bzgl. Bronze-, Silber- und Gold-Partnerverträge. Klarstellung vom 28. Jan. 2010:
About the new 4D Partner Program
und wie es im realen Leben funktionieren könnte. Mein Verständnis: wer einen der Verträge hat, hat die Entwicklungslizenzen nur gemietet. Soll, muß, kann nicht weiter gemietet werden, sind die Lizenzen weg - time-bombed.
Darauf kann kein 4D-Entwickler sein Geschäft aufbauen! Deshalb nun die Klarstellung: für 30% des dann aktuellen Listenpreises (was immer das ist) kann man Lizenzen erwerben die nicht mehr time-bombed sind.
Ergo: … meine 4D Entwicklerversion Mac werde ich immer updaten, dann habe ich alle Lizenzen, die ich brauche. Die Windowsversion läuft über den Supportvertrag, ebenso der Server.
Nach dem Update von 2004.7 auf die 2004.8, crasht die Datenbank auf Windows. Auf MacOS kein Problem, abgesehen von Open document.
Sie crasht in der Zeile Open form window. Formular neu aufgebaut, alle Graphiken neu eingebaut – kein Erfolg. Das erste Fenster auskommentiert, jetzt crasht es beim zweiten – Sch… →
V11 ist ebenfalls nicht vor Problemen durch Stilformate nach dem Kopieren von Elementen von einer in eine andere Datenbank gefeit. Das MSC ist ein Teil der Hilfe.
Nachtrag vom 1.4.2010 mit Video
Über MacBook Pro Unibody, Glas-Trackpad, kabellose Alu-Tastatur, Magic Mouse, FingerMgmt, Karpaltunnelsyndrom und eine Erinnerung an die handfreundliche Gestaltung des iMac to go
Heute hat mich PLUGIN LIST gebissen. →
Listboxen sind ein feines Werkzeug. Ein kleines Tool, das ich mir für Listboxen einrichtete ist ListBox_GenService ("ScrollBar_Visible";$lb_ObjName). Es ist für die Funktion einer Listbox vollkommen unwichtig und fürs gute Aussehen unverzichtbar. →
Diesen Satz im Handbuch mag ich besonders: Dieser Öffnen-Modus ist besonders hilfreich zum Anzeigen eines Palettenfensters mit einem Dokument, ohne dass dazu ein weiterer Prozess aufgerufen werden muss.
Endlich eine Möglichkeit ein Palettenfenster im gleichen Prozeß zu betreiben. Nur der Update im sekundären Fenster, der muß angeschoben werden. Doch die Lösung ist einfach, wenn auch unerwartet. →
Nicht neu aber nun mit dem iPhone
Für jeden Datensatz eine unterschiedliche Anzahl Etiketten aus dem Etiketten-Editor in einem Rutsch drucken. Sie meinen das geht nicht? Geht doch :-)
Auch 2009 wieder in Ismaning, am 17.11.09 ein Tag vor dem Kalten Mittwoch. Am Abend vorher Stammtisch in Jan's Bistro und am Tag danach Das 4D Upgrade Training zu 4D Version 12 . weiter …
13.-14. Okt. 2009 ausführlichere Infos von Tim Nevels aus der NUG, ergänzt um den ein und anderen Kommentar. Was ist Wakanda? Die Highlights der 4D Entwicklerkonferenz 2009 in Ismaning sind am 15. per eMail eingetroffen.
Walt Nelson 17.10.09: But I asked myself: What is the most important single thing that I learned at the Summit - something that is not likely to change? What lasting impression can I take away from 4D Summit 2009?
Nachtrag 30. März 2010: in 10.6.3 behoben!
4D und abstürzen paßt nicht zusammen. Selbst beim Programmieren – wenn ich mich nicht zu blöd anstelle – fahre ich 4D nach Tagen nur dann runter, wenn ich angesammelten Entwicklermüll aus dem Speicher loswerden will. Und jetzt melden sich die Kunden, sie könnten keine Dokumente mehr in die Datenbank einlesen, weil 4D Client abstürze. Der Kunde hat immer Recht und dieses Mal wirklich weiter …
Nachtrag 30.9.09: has been fixed … with the next v11 version und betreff des gleichen Fehlers in V2004 So, for any 2004 issue, the correction is done only in the upper version (v11) if necessary. Wat nu?
Nachtrag vom 25. Nov. 2009: in 4D V11.5 und MacOSX 10.6.2 noch nicht behoben
Zufriedenheit im Berufsleben
Kleinigkeiten - Zeitsparer
Siehe auch Bemerkungen bzgl. Fernwartung Windows/Mac und DSL.
|